top of page
Roman Neukom

Arealstrategie Schulraum - Information vom 2. Dezember 2024

Im Anschluss an die Gemeindeversammlung vom Montag, 2. Dezember 2024, informierte der Gemeinderat gemeinsam mit der Schulpflege über erste Ergebnisse der Arealstrategie Schulraum und dem weiteren Vorgehen.


Neben der kurzen Zusammenfassung der Ausgangslage informierte der Gemeinderat über die ersten Ergebnisse der Arealstrategie, welche nach den Rekursen gegen die weiteren Schulraumprojekte bzw. ursprünglichen Strategie, initiiert wurde.


Der Fächer wurde geöffnet und sämtliche Objekte (Gebäude und Parzellen) der Gemeinde Rafz wurden auf die Tauglichkeit zur Nutzung von Schulraum und/oder Asylwohnraum geprüft. Nach einer Objektanalyse wurde ebenfalls die Verfügbarkeit bzw. die Zeit-Horizonte (sofort / kurzfristig / mittelfristig / langfristig) in zwei Szenarien, Zwei-Standort-Strategie (Götze und Schalmenacker) und Ein-Standort-Strategie (Schalmenacker), dargestellt sowie die Grobkosten beider Szenarien geschätzt.


Schule erstellt SWOT-Analyse aus pädagogischer Sicht

Die Schulpflege lancierte parallel zur Arealstrategie eine SWOT-Analyse, welche gemeinsam mit der Schulleitung und Lehrerschaft durchgeführt wurde. Dabei wurden beide Szenarien nach Stärken | Schwächen | Chancen und Risiken bewertet.


Folgende Aspekte wurden berücksichtigt:

  • Pädagogische und soziale Aspekte

  • Emotionale Aspekte

  • Organisatorische und finanzielle Aspekte

  • Team- und und Führungs-Aspekte

  • Kommunikative Aspekte


Nach Bewertung sämtlicher Aspekte ist die Schule Rafz zum Schluss gekommen, dass eine Ein-Standort-Strategie, aus pädagogischer Sicht begrüsst würde.


Gemeinderat beauftragt Machbarkeitsstudie

Nachdem beide Ergebnisse vorliegen (Arealstrategie und SWOT-Analyse Schule), entschied der Gemeinderat gemeinsam mit der Schulpflege, eine Machbarkeitsstudie der Ein-Standort-Strategie durchzuführen. Diese soll die Ergebnisse der Arealstrategie vertiefen und plausibilisieren. Ebenfalls soll eine Kostenschätzung von +/- 25% sowie eine detailliertere Meilensteinplanung daraus resultieren.


Ziel wird sein, dass an einer vor beratenden Gemeindeversammlung im September 2025, über die beiden Szenarien diskutiert und abgestimmt werden kann. Eine Urnen-Abstimmung im November 2025 soll im Anschluss Klarheit schaffen, wo die Reise bezüglich Schulstandorten hinführen wird.


Die Präsentation vom 2. Dezember 2024 ist auf der Projekt-Homepage zum Download bereit gestellt worden: https://www.projekte-rafz.ch/schulraumplanung


Im Namen des Gemeinderates und der Schulpflege Rafz


128 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Komentarze


bottom of page