top of page
74_edited.jpg

Umsetzung VK 2031

> Aufwertung Märktgass [S1]

> Tempo 30 "Ortszentrum" [S2]

Aufwertung Märktgass |Tempo 30 "Ortszentrum"

Auf Basis des genehmigten Verkehrskonzepts 2031, hat die Planungs- und Energiekommission (PEK) die Ausarbeitung der ersten Massnahmen in Angriff genommen. Dazu gehören die Interventionsräume "S1" und "S2" (Details sehe Verkehrskonzept).

Interventionsraum "S1": Begegnungszone Märktgass West

Aufgrund der vielfältigen Nutzungsansprüchen an den Strassenraum im Ortszentrum ist die Märktgass, im Abschnitt Scheidwäg bis Bahnhofstrasse, mit gestalterischen Elementen zu einer Begegnungszone (Tempo 20) mit hoher Aufenthaltsqualität aufzuwerten und siedlungsverträglich zu führen, um ein tieferes Geschwindigkeits-niveau zu erreichen und die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Bei der Erarbeitung des Gestaltungs- und Betriebskonzepts sind Querschnittsbetrachtungen zu führen, um insbesondere die Führung der einzelnen Verkehrsarten aufzuzeigen und die Bedeutung bzw. der mögliche Einbezug der privaten Gebäudevorbereiche zu klären.

Quelle: genehmigtes Verkehrskonzept 2031

Die PEK hat gemeinsam mit dem Gemeinderat, aufgrund verschiedener Gespräche mit der Kantonspolizei (Herausforderung Parkierung) und mit Grundstück-Besitzern (mit Einbezug der privaten Vorplätze) entschieden, dass zwei Varianten zur Aufwertung der Märktgass ausgearbeitet werden. Diese sollen unter der Mitwirkung der ganzen Rafzer Bevölkerung, im Rahmen einer Informationsveranstaltung, verglichen und diskutiert werden. 

Interventionsraum "S2": Tempo-30-Zone Ortszentrum

Im Ortszentrum soll der Strassenraum so umgestaltet werden, dass die Verkehrssicherheit erhöht und die Gestaltung ortszentrumsgerechter wird. Der Bereich schliesst einen wesentlichen Teil des historischen Dorfkerns mit Zentrumsnutzungen und Schulwegen ein. Es ist in Ergänzung zur Begegnungszone Märktgass (IR-Nr. S1) eine flächendeckende Tempo-30-Zone einzuführen.

Die Querungen für die Fussgänger (u.a. Knoten und Einmündungen) sind in erhöhtem Mass zu berücksichtigen und deren Verkehrssicherheit zu optimieren, insbesondere auf Schulwegen. Die schlechte Einsehbarkeit bei den Knoten Heereguet, Chesslergass und Schmittegass in die Dorfstrasse sowie beim Knoten Ifang-Chilegass ist zu verbessern. Unklare Vortrittsrechte sind zu verbessern, insbesondere bei den Knoten Märktgass-Scheidwäg, Strässler-Scheidwäg und Hegi-Chilewise. Verkehrsberuhigende Massnahmen sind beim Dorfeingang Hegi sowie im Bereich der reformierten Kirche und des Ortsmuseums vorzusehen.

Entlang des Scheidwägs ist die Verkehrssicherheit für den Fuss- und Veloverkehr zu erhöhen, das grossflächige ausweichen des motorisierten Verkehrs auf das Trottoir beim Begegnungsfall zweier Personenwagen zu verhindern und den heute vorhandenen Schleichverkehr mit geeigneten Massnahmen auf die Hauptstrassen zu verlegen.

Quelle: genehmigtes Verkehrskonzept 2031

Die Umsetzung beider Massnahmen ist mit kurzfristigem Zeithorizont, bis 2026 geplant. Der Projektfortschritt beider Umsetzungen wird auf dieser Seite laufend nachgeführt.

News1

Projektfortschritte

Downloads

Informationsveranstaltung vom 2. Mai 2022

Upload am 3. Mai 2022

PDF zum Download und Ausdruck (17.4 MB)

bottom of page